Über uns

Offene Wahlen Österreich ist ein Community-Projekt für freies Wissen rund um Wahlen. Wir entwickeln Tools, teilen Wissen, organisieren Veranstaltungen, erstellen Visualisierungen und arbeiten Forderungen an die Politik aus.

Warum braucht es offene Wahldaten?

Wahlen sind von zentraler Bedeutung in einer Demokratie, und somit von höchstem öffentlichen Interesse. Wichtigster Aspekt dabei ist, die Integrität einer Wahl und somit die Funktion des gesamten Wahl-Prozesses sicher zu stellen. Dies kann nur sichergestellt werden, wenn die einzelnen Schritte nachvollziehbar sind, und zwar für alle.

Genau hier kommt Open Data ins Spiel: Ein sofortiges veröffentlichen der anfallenden Informationen unter Open-Data-Prinzipien gewährleistet ein höchstmögliches Maß an Transparenz und Teilhabe. Es ermöglicht allen das Kontrollieren des Prozesses, aber auch das Nutzen der Informationen um einen geselsschaftlichen Mehrwert zu erzeugen (z. Bsp. Visualisierungen durch Blogger, Seminararbeiten von Studierenden oder Informations-Services von Start-Up's und NGO's). Weiters wird durch eine offene Fehlerkultur und durch Transparenz Vertrauen zwischen der Regierung und den BürgerInnen aufgebaut.

“Keine Wahl läuft gänzlich ohne Fehler ab, kein Regelwerk ist perfekt. Aber es braucht einen offenen Umgang dazu, wie das Risiko für Unregelmäßigkeiten gesenkt und die BürgerInnen miteinbezogen werden können.”

Wichtige Punkte dabei sind:

  • Anonymes Wählen und Open Data: Mit Öffnung und Transparenz bei Wahlen ist nicht die Aufhebung der Anonymität bei der Wahl gemeint. Wir wollen die Ergebnisse eines gesamten Sprengels öffnen (z.B. Sprengel A hat 312 Stimmen für Partei X und 269 Stimmen für Partei Y) und nicht welche Partei von einer Person gewählt wurde. Das Recht auf eine anonyme Wahl ist ein Grundrecht der Demokratie und darf nicht in Frage gestellt werden.
  • Verschwörungstheorien und Manipulation: Das Projekt distanziert sich klar von Verschwörungstheorien, die Manipulation beim zweiten Wahlgang unterstellen. Wissenschaftler haben sich hierzu klar geäußert (derStandard.at).

Wie ist es dazu gekommen?

Offene Wahlen wurden 2016 von Open Knowledge Österreich gegründet, welche sich schon länger mit offene Daten rund um Wahlen beschäftigten. Die Aufhebung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl 2016 durch den Verfassungsgerichshof war dann Anlaß, sich dem Thema etwas intensiver zu widmen. Die aller ersten Forderungen wurden am 5. Juli als Offenen Brief an das Innenministerium übermittelt. Das BMI hat dann auf eine direkte Anfrage durch derStandard.at geantwortet, die gestellten Forderungen seien aufgrund des aktuellen Wahlrechts nicht möglich, Open Data nach dem amtlichen Wahlergebnis "könne man aber diskutieren" (Karl-Heinz Grundböck, Pressesprecher Innenministerium). Danach wurden einige Veranstaltungen organisiert, sich mit anderen Akteuren in AT vernetzt und Wissen geteilt. Im Zuge der Auflösung von Open Knowledge Österreich im Jahre 2018, wurde das Projekt Offene Wahlen an die befreundete Organisation Forum Informationsfreiheit übergeben.

Was tun wir?

Wir…

… finden Lösungen

Wir formulieren Forderungen an die Politik, und erarbeiten einen offenen Datenstandard, beides gemeinsam mit der Community.

… sammeln Wissen

Wir stellen Ressourcen und Tutorials rund um Wahlrecht & Wahlforschung zusammen und teilen sie.

… bieten Expertise

Als gemeinnütziger Verein bietet das Team von Forum Informationsfreiheit langjährige Expertise zum Thema Open Data an. Wir sind gut vernetzt und verbinden AkteurInnen aus Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Politik mit der Open-Data-Community.

… brauchen dich!

Je mehr Menschen sich an unserer Initiative beteiligen, desto mehr können wir erreichen. Wir freuen uns über jeden noch so kleinen Beitrag zu diesem Projekt! Wie du helfen kannst, erfährst du hier.

Mitmachen

Wer sind wir?

Offene Wahlen ist ein Community-Projekt getragen von Forum Informationsfreiheit, einem gemeinnützigen Verein, und leben von möglichst breiter Beteiligung. Wir stehen daher gerne für Kooperationen zur Verfügung und freuen uns über jedes neue Mitglied im Team.

Team

Stefan Kasberger

Stefan Kasberger

Projekt-Lead
Stefan koordiniert die Projekt-Aktivitäten, hat die Website erstellt und steht immer für Fragen zur Verfügung. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Open Data und Wahlforschung.
Robert Harm

Robert Harm

Robert beschäftigt sich schon seit Jahren mit Open Data und war von Anfang an in das Projekt involviert. Er bringt vor allem technische und inhaltliche Expertise zu Open (Government) Data ein.
Peter Grassberger

Peter Grassberger

Peter interessiert sich für Wahlen und programmiert gerne. Er bringt sich vor allem bei Workshops durch seine JavaScript-Kentnisse und zum Thema Wahlrecht ein.
Flooh Perlot

Flooh Perlot

Flooh beschäftigt sich hauptsächlich mit der Visualisierung von Wahl- und anderen politischen Daten und arbeitet als Politikwissenschafter.
Tobias Schönberg

Tobias Schönberg

Valentin Klammer

Valentin Klammer

Valentin interessiert sich für alles was mit OpenData und OpenSource-Software zu tun hat. Er studiert Informationsmanagement und programmiert gerne.

Partner

Logo

Wikimedia Österreich

Wikimedia Österreich verkörpert die nationale Community des Wikiversums. Als österreichischer Zweigverein der Wikimedia Foundation unterstützen sie Aktivitäten von Wikipedia über Wikidata bis hin zu freiem Wissen generell.
Logo Open3

Open3

Open3 ist ein Netzwerk zur Förderung von OpenSociety, OpenGov und OpenData in Österreich.
Logo Dossier

Dossier

Dossier ist eine unabhängige, gemeinnützige Redaktion, die investigativen und Datenjournalismus betreibt und fördert. Sie setzen sich auch aktiv für freien Zugang zu Informationen ein.
Logo openscienceASAP

openscienceASAP - Open Science as a Practice

openscienceASAP vermittelt und praktiziert Open Science an Universitäten und in der Forschung.

UnterstützerInnen

Wir bedanken uns herzlich bei unseren UnterstützerInnen:

flohsamenschalen
tischdecke
easyname